HORROR AUF VHS

Horror auf VHS: Ein Blick zurück in die gruselige Vergangenheit der Videokassetten

Horror auf VHS Buch WUZI

Die Magie der VHS-Kassette

Für viele von uns, die die 80er und 90er Jahre erlebten, war die VHS-Kassette mehr als nur ein Mittel zum Zweck – sie war ein Fenster in andere Welten, insbesondere in die düsteren und unheimlichen Gefilde des Horrorgenres. Matthias Bogner erweckt mit seinem Buch “Horror auf VHS” diese besondere Ära wieder zum Leben. Auf 250 Seiten bietet das Hardcover-Buch eine nostalgische Reise durch die Geschichte der Horrorfilme auf VHS, gespickt mit spannenden Anekdoten und beeindruckenden Bildern.

Die VHS-Revolution: Vom Wohnzimmer ins Herz der Horrorfans

In den 1980er Jahren begann die VHS-Kassette, die Kinos zu revolutionieren. Plötzlich konnte man Filme nicht nur im Kino sehen, sondern auch bequem von zu Hause aus genießen. Besonders das Horror-Genre profitierte enorm von dieser neuen Technologie. “Horror auf VHS” beleuchtet diesen kulturellen Wandel und zeigt, wie VHS die Art und Weise veränderte, wie wir Horrorfilme konsumierten. Durch die VHS-Kassette wurden Filme wie “Tanz der Teufel” und “ZOMBIE” zu echten Kultklassikern.

Zensur und Rebellion

Die 80er und 90er Jahre waren auch eine Zeit intensiver Zensur, besonders in Bezug auf Horrorfilme. Viele dieser Filme wurden zensiert oder komplett verboten, was sie nur noch begehrenswerter machte. Matthias Bogner geht in seinem Buch ausführlich auf die Auswirkungen der Zensur ein und erklärt, wie sie zur Mythenbildung um bestimmte Filme beitrug. Diese Zensurmaßnahmen führten dazu, dass Horrorfans nach ungeschnittenen Fassungen ihrer Lieblingsfilme jagten und sie oftmals über fragwürdige Kanäle bezogen.

Die Bedeutung der VHS-Kassette für das Horror-Genre

VHS war mehr als nur ein Medium; es war eine Bewegung. Die oft handgemalten Cover und die speziellen Vertriebsmethoden schufen eine einzigartige Atmosphäre, die heutige Streaming-Dienste nicht nachbilden können. Für viele war das Sammeln von VHS-Kassetten eine Leidenschaft, die weit über das einfache Ansehen von Filmen hinausging. “Horror auf VHS” fängt diese Nostalgie ein und zeigt, wie diese Kassetten eine ganze Generation von Horrorfans geprägt haben.

Interviews und Insiderwissen

Ein besonderes Highlight des Buches sind die zahlreichen Interviews mit Brancheninsidern. Diese Einblicke hinter die Kulissen geben dem Leser ein tiefgehendes Verständnis davon, wie die VHS-Kultur entstanden und gewachsen ist. Die Geschichten und Anekdoten bieten eine persönliche Note, die das Buch zu einem einzigartigen Erlebnis machen.

Technische Aspekte und visuelle Pracht

Die liebevoll zusammengestellten Bilder und die detaillierten Beschreibungen der VHS-Cover sind ein visuelles Fest für jeden Fan. Das Buch dokumentiert nicht nur die Filme selbst, sondern auch die Ästhetik der VHS-Kassetten, die oft durch auffällige und kunstvolle Cover hervorstachen. Diese visuelle Dokumentation ergänzt die textlichen Inhalte perfekt und macht “Horror auf VHS” zu einem umfassenden Werk über die VHS-Ära.

Fazit: Ein Muss für jeden Horrorfan

“Horror auf VHS” ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich für die Geschichte des Horrors und die Rolle der VHS-Kassette darin interessiert. Matthias Bogner hat mit diesem Buch eine Hommage an eine vergangene Ära geschaffen, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Die detaillierten Beschreibungen, die Interviews und die visuelle Pracht machen dieses Buch zu einem wahren Schatz für Nostalgiker und Horrorfans gleichermaßen.


Tauche ein in die Welt des VHS-Horrors und entdecke, wie diese kleinen Plastikboxen die Art und Weise,

wie wir Filme sehen, für immer verändert haben.


Inhalt:

HORROR AUF VHS feiert die damalige Zeit und sorgt bei VHS-Aficionados und denen, die es noch werden wollen, ein wohliges Nostalgiegefühl. Videofreunde werden ihre Freude haben.

  • Ein Buch von ART OF HORROR Chefredakteur Matthias Bogner
  • In Zusammenarbeit mit dem Meister des obskuren Horrors, Baukowski
  • Gastautoren: “Doktor” Tom Graubner & Jan Gutgesell
  • Vorwort von Kevin Zindler

unter anderem mit folgenden Themen:

  • Kino im Wohnzimmer
  • Fürths letzte Videothek – Im Gespräch mit Harald Krammer
  • Mama, Papa, Zombie
  • Hauptsache Uncut – Wie die Bootlegs in den 1990er Jahren den Filmmarkt überschwemmten
  • Filmzeitschriften – Pflichtlektüre für Filmfreunde
  • Leidenschaft als Beruf – Im Gespräch mit Yazid Benfeghoul
  • Videocompilations
  • Gesichter des Todes – Der verbotenste Film aller Zeiten
  • Zombies im Kaufhaus – Romeros Kultfilm über die lebenden Toten
  • VHS – Do it yourself – Amateur-Horror made in Germany
  • Videofreak in der DDR – Als die Mauer ging kamen die VHS-Kassetten
  • 40 Jahre Astro Records – Im Gespräch mit Oliver Krekel
  • TV, Trash und Möpse – Eine Hommage an Hilde´s wilde Horrorshow
  • VHS im digitalen Zeitalter
  • Cover-Wahnsinn
  • Anekdoten (u.a. von Peter Osteried, Khalil Boeller, Christian Jürs, Patrick Wichert, Klas Bauer, Mike Mohrmann, Detlef Klewer, Michael Starzer, Niels Söckneck)
    …und noch vieles mehr!

 

  • Die Softcover-Variante (in Farbe) von “Horror auf VHS” ist jetzt bei Amazon erhältlich.

 

Loading

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .