Kritik: Immer Ärger mit Bernie (1989)

Kritik: Immer Ärger mit Bernie (1989)

 

Immer Ärger mit Bernie (1989)

Die Buchhalter Larry und Richard (Andrew McCarthy und Jonathan Silverman) wurden von ihrem Boss Bernie Lomax (Terry Kiser) übers Wochenende in seine Strandvilla eingeladen, weil sie eine Unregelmäßigkeit in den Finanzplänen der Firma entdeckten. Mit Hoffnung auf schnelle Beförderung begeben sich die Zwei in die Höhle des Löwen, denn Sie wissen nicht, dass Bernie selbst die Firma betrügt. Er engagiert einen Killer für die Beiden. Dieser bringt jedoch Bernie um. Kaum im Strandhaus angekommen entdecken Larry und Richard die Leiche ihres Chefs. Der Umstand, dass Bernie „ziemlich still“ ist, scheint die Freunde des Toten allerdings nicht sehr zu stören und niemand der Hausgäste bemerkt den Todesfall. Als der Killer hört, dass Bernie angeblich noch lebt, kehrt er zurück um seine Tat zu vollenden. Larry und Richard erfahren mittlerweile von dem Mordplan und fliehen vor dem Killer, da sie denken er hätte es auf sie abgesehen.


Immer Ärger mit Bernie ist eine schwarze Komödie aus den 80er Jahren, die sich mit anderen schwarzen Komödien gleichstellen kann, wie unter anderem: “Ein Fisch namens Wanda” und “Und täglich grüsst das Murmeltier”, jedoch ist Immer Ärger mit Bernie irgendwie in Vergessenheit geraten. Vielleicht liegt es auch an das erfolglose Sequel vom Film, was den ersten Teil noch mehr verdrängt hat!

Immer Ärger mit Bernie ist im Prinzip eine Art Remake vom Film “Immer Ärger mit Harry” von Alfred Hitchcock, jedoch ist Immer Ärger mit Bernie bissiger und humorvoller, man darf aber auch nicht vergessen wie viele Jahre zwischen den beiden genannten Filmen liegen.

Selbst in Amerika war Immer Ärger mit Bernie eine Art Geheimtipp und brachte es doch dadurch auf gute 70 Millionen Dollar Einspielergebnis.Im Film werden Slapstick Einlagen gepaart mit humorvollen Szenen vermischt.

Viele Kritiker waren und sind der Ansicht das Immer Ärger mit Bernie ein langweiliger und anspruchsloser Film sei, dies möchte ich widerlegen. Denn Immer Ärger mit Bernie ist ein unterhaltsamer Streifen der wunderbar für einen geselligen Filmabend geeignet ist. Selbst nach gut 20 Jahren hat der Film nichts von seinem Humor verloren, im Gegenteil, die Szenen und Gags sind immer noch zündend und verschaffen dem Zuschauer mehr als nur ein Grinsen ins Gesicht!

“Meine Tante hat ne Gürtelrose.”

Die Regiearbeit in Immer Ärger mit Bernie übernahm Ted Kotscheff, der sich auch eine kleine Gastrolle im Film sicherte, wer Ihn nicht kennt, sollte die Szene wo der nächtliche Gang zum Kühlschrank gezeigt wird genauer den Mann in Unterwäsche ansehen. Die beiden Hauptdarsteller Andrew McCarthy und Jonathan Silverman agieren harmonisch miteinander, schade das den beiden der richtige Durchbruch in Hollywood verwehrt wurde. Potenzial wird von beiden Darstellern zu sehr unterschätzt.

Für die Rolle von Bernie war Terry Kiser engagiert, sich fast den ganzen Film über nicht zu bewegen und trotzdem zu agieren in der Story ist ein Können und Selbstdisziplin ohne Gleichen.

Die Fortsetzung von Immer Ärger mit Bernie, namens “Wieder Ärger mit Bernie” war ein Kassenflop und konnte auch bei den heimischen Zuschauern nicht punkten! Immer Ärger mit Bernie gibt es auf VHS und DVD, die Fortsetzung ist nur auf VHS erhältlich, liegt wohl am Einspielergebnis. Fazit: Immer Ärger mit Bernie ist eine gute schwarze Komödie die es sich lohnt anzuschauen wenn er denn mal wieder im Free TV ausgestrahlt wird!


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

Kritik: Die Götter müssen verrückt sein (1980) Previous post Die Götter müssen verrückt sein (1980)
Next post Die Grube des Grauens (1981)

VIDEO ONLY

VIDEO FREAKS Volume 11
Video Freaks Volume 10

Video Freaks Volume 9

Video Freaks Volume 8

Video Freaks Volume 7

CIRIO H. SANTIAGO – UNBEKANNTER MEISTER DES B-FILMS

Death Wish – Ein Filmbuch sieht rot

error: Content is protected !!