Ein TRABBI GOES TO HOLLWOOD – Schlefaz lässt grüßen!

Ein TRABBI GOES TO HOLLWOOD – Schlefaz lässt grüßen!

Kritik: Trabbi Goes to Hollywood (1991)

Engelwald in der DDR: Der rührige Hobby-Erfinder Gunther Schmidt hat einen Super-Trabbi entwickelt. Der “Plastik-Bomber” macht jetzt 250 Stundenkilometer und läuft mit umweltfreundlichem Rübensaft. Mit der Wende kommt die große Chance für den jungen Erfinder: Auf der Erfindermesse in Los Angeles will er seine Entwicklung versilbern. Geld, das Engelswald dringend braucht. Bald muß er feststellen, daß im Kapitalismus auch nicht alles rosig ist: Sein Auto wird gestohlen.


Der Begriff Trash ist ein sehr dehnbarer Begriff, was für den einen ein Klassiker ist, betitelt der andere positiv Trash, und solche Streifen sind nicht immer nur im Horror oder SciFi Genre beheimatet, auch im Bereich einer Komödie kann man sowas vorfinden.

Nehmen wir mal den folgenden Streifen von 1991, eine Komödie die so voller Klischees trieft, das man darüber nur schmunzeln kann, aber es kommt noch schlimmer, oder besser, je nach Betrachtungsweise des Zuschauers, die Story handelt von einem Ostdeutschen Erfinder der einen Trabbi umgebaut hat, er fährt mit Rübensaft, aber das war noch immer nicht alles, ein Ostdeutscher ist mit seiner Erfindung über den grossen Teich gereist um ihn in Hollywood zu verkaufen, sozusagen Geldgeber zu finden die ihm seine Erfindung weiterhelfen. Doch das war immer noch nicht alles, allein das ein amerikanischer Regisseur sich solch ein Skript vornimmt, ist schon beachtlich, und dann mit einem deutschen Talkstar aus vielen Sendungen, am bekanntesten wohl „WETTEN DASS…???!“ oder auch „NA SOWAS“, aber auch einige andere deutsche Filmproduktionen kann Thomas Gottschalk in seiner Filmlaufbahn vorweisen. Besonders die „SUPERNASEN“ und die „ZÄRTLICHEN CHAOTEN“ sind beliebte Genrevertreter und ziehen eine Menge Fans mit sich.

Kritik: Trabbi Goes to Hollywood (1991)

Regie führte hier Jon Turteltaub, der uns auch HIGHWAY CHAOTEN, ebenfalls mit Gottschalk im Jahr 1989 bescherte, aber auch COOL RUNNINGS von 1993 ist in seiner Laufbahn ein Genrevertreter. An der Seite von Thomas Gottschalk sind auch viele weitere bekannte Schauspieler, die man aus unzähligen anderen Produktionen kennt, sei es Billy Dee Williams, oder auch Tommy Tini Lister, den die meisten wohl unter seinem Namen ZEUS kennen dürften.

TRABBI GOES TO HOLLYWOOD ist eine amüsante Komödie, die oft einen Humor vorweist der sehr flach ist, und oft nicht den nötigen Pepp besitzt um beim Zuschauer mehr als nur ein schmunzeln hervorzubringen. Doch er trifft förmlich mit Klischees, und wird bei vielen als Ostdeutschen Verachtung dahingestellt, aber man muss dazu sagen, das sich die Amerikaner auch nicht viel besser im Film davonkommen, auch hier sind Klischees vertreten, sei es die bösen Jungs aus dem Ghetto, oder auch die Welt der Reichen und Schönen, und den Fortschritt der Technik, all dies fand seinen Platz im Drehbuch. Der Film nimmt sich oft selbst nicht ganz ernst und das sollte der Zuschauer auch nicht unbedingt tun. Allein die Darstellung der einzelnen Charaktere ist schon mehr als einen Lacher wert, man kann sich nur schwer vorstellen das Gottschalk sich für so ein Skript hergab, aber trotz allem steht er zum Film, und seine Darbietung des Ostdeutschen Erfinders ist auf eine Art und Weise ganz interessant in Szene gesetzt worden.

Kritik: Trabbi Goes to Hollywood (1991)

Die Story wirkt teilweise wie ein liebloses Zusammenfügen gewisser Film-Ansatzstücke, einen richtigen roten Faden findet man nicht ganz, zuviel durcheinander, kann aber auch am Schnitt gelegen haben, jedoch ist TRABBI GOES TO HOLLYWOOD nur eine nette trashige Komödie für einen geselligen Filmabend, lange gab es dieses Werk in Deutschland nur auf VHS, und die war relativ selten und bei manchen Sammlern hoch im Kurs, ebenso der Streifen HIGHWAY CHAOTEN widerfährt das gleiche Schicksal. Mittlerweile ist er TRABBI GOES TO HOLLYWOOD auf DVD erhältlich. Wer den Talkstar Gottschalk mal in einer überdrehten Komödie sehen möchte, sollte mal nach diesem Film die Augen aufhalten, selten sieht man auch einen Trabbi auf den deutschen Strassen. Gelegentlich wird TRABBI GOES TO HOLLYWOOD im Free TV ausgestrahlt, aber leider dann im Nachmittagsprogramm, oder im SCHLEFAZ Programm auf Tele 5.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

Previous post Kritik: Die Schläger von Brooklyn (1980)
Next post Die Rote Sonne der Rache (1972)

VIDEO ONLY

VIDEO FREAKS Volume 11
Video Freaks Volume 10

Video Freaks Volume 9

Video Freaks Volume 8

Video Freaks Volume 7

CIRIO H. SANTIAGO – UNBEKANNTER MEISTER DES B-FILMS

Death Wish – Ein Filmbuch sieht rot

error: Content is protected !!