Die musikalische Welt von Mas*h
Die Musik spielte in der TV-Serie “MASH” eine bedeutende Rolle und trug zur Atmosphäre und Emotionalität der Show bei. Hier sind einige Informationen über die Musik in “MASH”:
Die ikonische Titelmusik der Serie, bekannt als “Suicide Is Painless”, wurde von Johnny Mandel komponiert. Der Text stammt von Mike Altman, dem Sohn des Filmregisseurs Robert Altman, der den Originalfilm von “MAS*H” inszenierte. Die Instrumentalversion des Liedes wurde als Titelmusik für die Serie verwendet.
Die Serie enthielt eine Vielzahl von musikalischen Einlagen, die oft von den Charakteren selbst dargeboten wurden. Die Darsteller wie Alan Alda (Hawkeye Pierce) und Mike Farrell (B.J. Hunnicutt) sangen regelmäßig im Camp oder bei Veranstaltungen. Die Lieder waren oft humorvoll oder hatten einen sentimentalen Charakter und trugen zur Entwicklung der Charaktere und zur Stimmung der Serie bei.
In einigen Episoden der Serie traten Gaststars auf, die musikalische Einlagen hatten. Zum Beispiel trat der Jazztrompeter und Sänger Bobby Darin in der Episode “As Time Goes By” (Staffel 7, Folge 1) auf und sang das Lied “As Long as I’m Singing”. Es gab auch Auftritte von anderen Musikern und Bands wie Jack Jones, Loretta Swit (die Darstellerin von Hot Lips Houlihan) und Sal Viscuso (der Darsteller von Ignatowski in der Serie “Taxi”).
Die Musik wurde auch verwendet, um emotionale und bewegende Momente in der Serie zu unterstreichen.
Die Drehorte der TV-Serie
Die TV-Serie “MAS*H” wurde größtenteils in den 20th Century Fox Studios in Los Angeles, Kalifornien, gedreht. Das Studio beherbergte das Hauptset des MASH-Camps, einschließlich des Operationssaals, der Zelte und des Außenbereichs. Die Innenräume wurden in den Studiohallen aufgebaut, während die Außenaufnahmen im Studiohof oder auf speziell gebauten Außensets stattfanden.
Die Außenaufnahmen für Landschaftsszenen wurden in der Regel auf dem Gelände der 20th Century Fox Studios oder in der Umgebung von Los Angeles gedreht. In einigen Episoden wurden jedoch auch Aufnahmen in anderen Teilen Kaliforniens gemacht, um eine realistischere Darstellung der koreanischen Landschaft zu erreichen.
Eine bemerkenswerte Ausnahme bildet die letzte Episode der Serie, “Goodbye, Farewell and Amen” (Staffel 11, Folge 16). Diese Episode wurde auf einem speziell dafür gebauten Gelände namens “Malibu Creek State Park” außerhalb von Los Angeles gedreht. Dieses Set wurde errichtet, um das endgültige Abrüsten des MASH-Camps und die Abreise der Charaktere darzustellen.
Es ist erwähnenswert, dass die Drehorte der Serie “MAS*H” nicht mit den tatsächlichen Drehorten des Koreakriegs übereinstimmen. Die Serie wurde in den 1970er und 1980er Jahren produziert, lange nach dem eigentlichen Konflikt. Die Darstellung des MASH-Camps und der koreanischen Landschaft in der Serie war jedoch so überzeugend, dass es den Zuschauern leicht fiel, sich in die Handlung und die Charaktere hineinzuversetzen.
TV und Streaming nah beieinander
In den meisten Ländern wurden und werden Wiederholungen von “MAS*H” im Fernsehen gezeigt. Die Serie ist aufgrund ihrer Beliebtheit und ihres Status als Kultklassiker oft Teil des Programmangebots verschiedener Sender und Kabelkanäle.
In den Vereinigten Staaten wurde “MAS*H” zum Beispiel auf Sendern wie TV Land, MeTV und SundanceTV wiederholt. Es gibt auch Streaming-Dienste wie Hulu und CBS All Access (jetzt Paramount+) in den USA, auf denen die Serie verfügbar ist.
In Deutschland wurde “MAS*H” auf verschiedenen Sendern wie RTL, kabel eins und TNT Serie ausgestrahlt. Wiederholungen der Serie sind auch auf Streaming-Plattformen wie Amazon Prime Video und Joyn zu finden.
Die Serie umfasst ganze 256 in 11 Staffeln mit je einer Laufzeit von knapp 25 Minuten.