Susan hatte sich nach der Beerdigung ihrer Mutter in das Mausoleum, die Grabstätte der Geheimnis umwitternden “Nomed-Familie”, verirrt. Eine unheimliche Kraft, zwingt sie 20 Jahre später als mittlerweile Erwachsene Frau, wieder dorthin zurückzukehren.
Reichen ein paar gewalttätige Szenen, billige Effekte und ein paar nackte Tatsachen aus um einen angenehmen Horrorstreifen zu inszenieren? In den 80er definitiv. Oft hieß es Masse statt Klasse. Was vor allem auch bei MAUSOLEUM (1983) oder auch unter GRABMAL DES GRAUENS bekannt zutrifft. Regisseur Michael Dugan inszenierte mit geringen Budget und einer schwachen Story das beste was man aus dem Skript machen konnte. Die meisten Titel seiner Filmographie sind hierzulande recht unbekannt, lediglich der Streifen WARLORDS ist noch für Trash-Fans anschaubar, ertragbar.
Doch anstatt sich nur mit den Schwächen des Films zu befassen, sind auch einige positive Aspekte nennenswert. Zum einen der Cast. In den Hauptrollen treten Bobbie Bresee und Marjoe Gortner in Erscheinung. Bobbie Bresee ist ein bekanntes Gesicht in den 80er gewesen, zu ihrer Laufbahn zählen Werke wie GHOULIES (1985), GEFANGENE IM WELTRAUM (1986) und SURF NAZIS MUST DIE (1987) um nur einige ihrer Rollen zu nennen. In MAUSLOLEUM spielt sie recht annehmbar die Rolle der Susan die vor 20 Jahren von einem Dämon in einem MAUSOLEUM eines Friedhofs besessen wurde. Nun ist sie eine erwachsene Frau, die sich unter Einfluss des Dämons die Männer reihenweise ins Bett holt und sie des Lebenslichtes entledigt.
Marjoe Gortner ist ebenfalls kein Unbekannter im Filmbusiness. Auch er kann mit zahlreichen Film-und Tv Auftritten aufwerten. Sei es ERDBEBEN (1974), DIE INSEL DER UNGEHEUER (1976) oder auch STAR CRASH – STERNE IM DUELL (1978) um auch hier nur ein paar Beispiele zu nennen. Zudem gesellen sich noch diverse Auftritte in TV-Serien wie THE A-TEAM, POLICE STORY und T.J. HOOKER. In MAUSOLEUM spielt er die Rolle des Mannes von Susan. Doch leider ist seine Rolle nicht vor dem Dämon gefeilt und auch er muss das zeitliche segnen.
Story-technisch bietet MAUSOLEUM nur Standardkost, die Geschichte dümpelt recht lahm vor sich hin und nagt an der Aufmerksamkeit des Zuschauers. Gelegentlich wird der Zuschauer kurz vorm Einschlafen mit ein paar nackten Tatsachen konfrontiert. Sei es wie Susan sich in aufreizender Wäsche am Fenster räkelt oder auch mal das Handtuch fallen lässt.
Dazu gesellen sich schöne handgemachte Effekte, die mithilfe von Gummi-Kostümen und MakeUp in Szene gesetzt wurden. Auch wenn die volle Offenbarung des Dämons recht verwunderlich ausschaut. Wieso die zwei Brüste sich in blutrünstige Mäuler mit Zähnen verwandeln ist mir ein Rätsel! Hin und wieder noch ein paar kleine Splatter-Einlagen, die das Kunstblut sprießen lassen. Mit der simplen Methode des Einsatzes von Nebel und Lichtspielen wird atmosphärisch etwas geboten. Auch wenn dadurch typische Klischees von solchen Produktionen mehr als deutlich zu erkennen sind.
Schon in den 80er war MAUSOLEUM kein Meilenstein und Erfolg. Was sich durch die Veröffentlichung auf DVD vom Label EDEL auch nicht sonderlich verbessert hat. Zudem wurde er auf DVD nur in der entschärften FSK 16 Version präsentiert. Wer ein Faible für Horrorstreifen der 80er hegt wird mit dem Film recht zufrieden sein. Auch wenn vieles etwas wirr und planlos, und vor allem vorhersehbar wirkt so kann der Streifen einen gut unterhalten. Seichte Kost mit ein paar Macken und Kanten aber dafür mit einem überzeugenden Cast, schöne Effekte und nackten Tatsachen! Auch sollte der Gärtner bei manchen ein Lächeln hervorbringen und sich ins Gedächtnis einbrennen.