“Petrocelli” wurde von Leonard Katzman, einem erfahrenen Produzenten und Regisseur, ins Leben gerufen. Katzman war später bekannt für seine Arbeit an der erfolgreichen TV-Serie “Dallas”. Das Drehbuch zu “Petrocelli” basiert auf dem 1970er Film “The Lawyer”, ebenfalls mit Barry Newman in der Hauptrolle, der von Sidney J. Furie inszeniert wurde. Die Serie wurde von 1974 bis 1976 ausgestrahlt und umfasst zwei Staffeln mit insgesamt 44 Episoden.
Das musikalische Thema und die Untermalung der Serie wurden von Lalo Schifrin komponiert, der für seine markanten und oft jazzigen Kompositionen bekannt ist. Die Kameraarbeit, unter anderem von den Kameraleuten Charles F. Wheeler und Archie R. Dalzell, trägt zur authentischen und manchmal rauen Atmosphäre der Serie bei. Der Schnitt der Serie, der von verschiedenen Editoren wie John Elias und James McElroy betreut wurde, unterstützt die oft spannenden und dramatischen Momente der Handlung.
Handlung und Erzählweise
Die Serie zeichnet sich durch eine episodische Struktur aus, bei der jede Folge einen neuen Fall behandelt. Petrocelli übernimmt in der Regel Mandate, bei denen seine Klienten unschuldig sind und oft Opfer von Missverständnissen oder Fehlurteilen geworden sind. Die Geschichten sind nicht nur spannend, sondern beleuchten auch moralische und gesellschaftliche Themen, die auch heute noch relevant sind.
Jede Episode folgt einem ähnlichen Muster: Petrocelli übernimmt einen neuen Fall, führt umfangreiche Ermittlungen durch und kämpft sich durch die gerichtlichen Hürden, oft unterstützt durch seine Frau Maggie (Susan Howard) und seinen Assistenten Pete Ritter (Albert Salmi). Petrocelli wird als integrer, hartnäckiger und einfühlsamer Anwalt dargestellt, dessen persönliche und berufliche Herausforderungen ihn zu einem vielschichtigen Charakter machen. Die Dialoge sind oft prägnant und direkt, was zur Authentizität der Serie beiträgt. Besonders die Gerichtsszenen sind spannend und gut geschrieben, mit scharfsinnigen Kreuzverhören und emotionalen Plädoyers.
Schauspielerische Leistungen
Barry Newman brilliert in der Rolle des Anthony Petrocelli. Seine Darstellung eines leidenschaftlichen Anwalts, der sich unermüdlich für seine Klienten einsetzt, ist sowohl überzeugend als auch charismatisch.
Susan Howard als Maggie Petrocelli liefert eine warme und unterstützende Leistung ab, die die familiäre Seite der Serie betont.
Albert Salmi als Pete Ritter, Petrocellis loyaler Assistent, bringt eine bodenständige und sympathische Note in die Serie.
Die Chemie zwischen den Hauptdarstellern ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs der Serie. Die Dynamik zwischen Petrocelli und seinen Verbündeten sowie die Konfrontationen mit den verschiedenen Gegnern in den Gerichtssälen tragen zur Spannung und Tiefe der Serie bei.
Regie und Inszenierung
Die Regie von “Petrocelli” zeichnet sich durch ihre Bodenständigkeit und Authentizität aus. Die Inszenierung vermeidet übertrieben dramatische Effekte zugunsten einer realistischen Darstellung des juristischen Alltags. Besondere Szenen, wie die intensiven Gerichtsdialoge oder die oft emotionalen Schlussplädoyers, bleiben im Gedächtnis der Zuschauer.
Technische Aspekte
Die Kameraführung ist solide und unterstützt die narrative Struktur der Serie. Die Schauplätze in Arizona bieten eine interessante visuelle Abwechslung zu den typischen Großstadtkrimi-Serien. Der Schnitt ist präzise und trägt zur Spannungssteigerung bei. Das Sounddesign, einschließlich der Musik von Lalo Schifrin, schafft eine passende Atmosphäre und unterstreicht die emotionale Tiefe der Serie. Spezialeffekte spielen in “Petrocelli” eine untergeordnete Rolle, da die Serie sich mehr auf realistische Darstellungen und schauspielerische Leistungen konzentriert.
Themen und Botschaften
“Petrocelli” behandelt zentrale Themen wie Gerechtigkeit, Moral und die Suche nach der Wahrheit. Die Serie zeigt die Herausforderungen und moralischen Dilemmata, mit denen Anwälte konfrontiert werden, und betont die Bedeutung von Integrität und Empathie im Rechtswesen. Darüber hinaus reflektiert sie gesellschaftliche Themen wie Vorurteile und soziale Ungerechtigkeiten, die auch heute noch von Relevanz sind.
Vergleich mit ähnlichen Filmen und Serien
“Petrocelli” lässt sich gut mit anderen juristischen Dramaserien wie “Perry Mason” oder “Matlock” vergleichen. Während “Perry Mason” oft in einem eher glamourösen Umfeld spielt, bietet “Petrocelli” eine bodenständigere und realistischere Sicht auf das Leben eines Anwalts in einer Kleinstadt. Die Serie hat sich durch ihre authentische Darstellung und die starken schauspielerischen Leistungen einen festen Platz in der TV-Geschichte gesichert.
Kritische Analyse
Stärken:
- Überzeugende schauspielerische Leistungen, insbesondere von Barry Newman.
- Realistische und bodenständige Inszenierung.
- Spannende und gut geschriebene Gerichtsszenen.
Schwächen:
- Einige Episoden können vorhersehbar wirken.
- Die Nebenhandlungen um Petrocellis Privatleben könnten für einige Zuschauer weniger interessant sein.
“Petrocelli” ist eine bemerkenswerte Serie, die durch ihre realistische Darstellung und die starken schauspielerischen Leistungen überzeugt. Sie bietet spannende Geschichten und tiefgehende Einblicke in moralische und gesellschaftliche Fragen.
Persönliche Meinung
Als Fan von Krimi- und Gerichtsserien kann ich “Petrocelli” wärmstens empfehlen. Die Serie hat eine zeitlose Qualität, die auch heute noch fesselt. Besonders Barry Newmans Darstellung des engagierten Anwalts Petrocelli ist ein Highlight. Die Serie schafft es, sowohl unterhaltsam als auch nachdenklich zu sein.
Veröffentlichung und Rezeption
“Petrocelli” wurde ursprünglich von NBC ausgestrahlt und hat in den 1970er Jahren eine treue Fangemeinde gewonnen. Obwohl die Serie nach zwei Staffeln eingestellt wurde, bleibt sie ein Kultklassiker. Sie wurde auf DVD veröffentlicht und ist gelegentlich auf verschiedenen Streaming-Plattformen verfügbar.
Die Serie wurde allgemein positiv aufgenommen, insbesondere für ihre schauspielerischen Leistungen und die spannende Handlung. Auch wenn sie keinen überwältigenden kommerziellen Erfolg hatte, hat sie doch einen bleibenden Eindruck hinterlassen und wurde mehrfach für ihre Qualität gelobt.
Fazit
“Petrocelli” ist ein zeitloser Klassiker, der Fans von Krimi- und Gerichtsserien viel zu bieten hat. Mit überzeugenden Darstellungen, spannenden Fällen und einer authentischen Inszenierung bleibt die Serie auch heute noch sehenswert. Wer auf der Suche nach einer fesselnden und nachdenklichen Serie ist, sollte “Petrocelli” definitiv eine Chance geben.
Die Dauerbaustelle des Ehepaars Petrocelli und auch die Titelmelodie sind für mich unvergessen.
LG Volker