Radieschen von unten (1964)

Radieschen von unten (1964)

Fünf Jahre lang hat der Bassgeiger Jérôme allabendlich in einem Erfolgsstück auf der Bühne sein Solo gespielt. Als er es nach dem letzten Aufführungstag bei einer Abschiedsparty noch einmal zum Besten geben will, findet er im Geigenkasten statt des Instrumentes eine Leiche: den Ganoven „Pommes-Chips“, den Jérômes leicht verrückter Vetter Jacques in Notwehr erstochen hat. Erst macht der Tote große Schwierigkeiten, doch dann verarbeitet ihn Jérômes Onkel, ein kauziger Museumspräparator, kurzerhand zu einem Skelett für die medizinische Fakultät. Leider ist die Freude nur kurz, denn in der Jacke von „Pommes-Chips“ steckte der Wettschein eines Freundes, der zufällig eine Riesenquote gebracht hat.


Es ist immer wieder eine Freude, wenn man Filme zu Gesicht bekommt die Schauspieler zeigen bevor sie den großen Durchbruch geschafft haben. Wie im Fall von RADIESCHEN VON UNTEN (1964) den der französische Regisseur Georges Lautner inszenierte. Lautner arbeitete in seiner Karriere als Regisseur schon mit vielen bekannten Filmgrößen aus seinem Heimatland zusammen. Zum einen haben wir Jean-Paul Belmondo oder auch Pierre Richard, nicht zu vergessen der große Alain Delon. Doch noch einen Top Schauspieler und Komiker ist in seiner Filmographie vorzufinden.

Die Rede ist von Louis Germain David de Funes, besser bekannt als Louis de Funes. Dank SchröderMedia ist nun RADIESCHEN VON unten nun auf DVD erschienen. Die turbulente Komödie stammt aus dem Jahr 1964 und bekam 1966 sogar seine Aufführung in Deutschland spendiert. Es war Louis de Funes sein letzter Film bevor er mit der GENDARM Filmreihe den internationalen Durchbruch schaffte. Im übrigen startete die GENDARM Reihe ebenfalls im Jahr 1964 in Frankreich.

“Des pissenlits par la racine” lautet der Originaltitel des Films, in Deutschland wurde er auch unter dem Alternativ-Titel SARG ODER GEIGE vertrieben. RADIESCHEN VON UNTEN basiert auf einer literarischen Vorlage aus der Feder von Clarence Weff, als Drehbuch schrieb Albert Kantof das Buch passend um, doch auch Regisseur Georges Lautner war aktiv am Drehbuch beteiligt. Lautner ist kein Unbekannter in Frankreich und kann getrost als großer Künstler hinter der Kamera betitelt werden.

RADIESCHEN VON UNTEN ist eine turbulente und durchaus sehr schwarzhumorige Krimi-Komödie. Mit einem rasanten Tempo begleitet der Zuschauer die Leiche in den Kasten des Kontrabasses, doch auch ein Wettschein sorgt für ordentlich Trubel und Verwirrung bei den Charakteren. Auch wenn die Screentime vom Komiker de Funes recht begrenzt ist, so vermitteln sie deutlich sein Schauspiel und Talent für Grimassen und Wortspiele. Ein guter Einstieg in seine späteren Werke, die nicht nur in Frankreich für Furore und Aufsehen sorgten.

An der Seite von de Funes treten noch viele weitere bekannte Schauspieler in Erscheinung, sei es Michel Serrault, Francis Blanche oder auch Guy Grosso, den man z.B. auch aus DER GENDARM VON ST. TROPEZ kennt.

RADIESCHEN VON UNTEN ist nicht nur eine Empfehlung für Louis de Funes Fans, sondern auch von wahnwitzigen Krimi-Komödien, die mit zahlreichen Gags und Wortspielen beim Publikum punkten kann. Dank SchröderMedia kommen wir nun auch endlich in den Genuss uns dieses Werk zuhause gemütlich auf der Couch vorzunehmen. Was einem Film-Fan noch besonders freuen kann, das sich zwei Versionen auf der Scheibe befinden. Einmal die Kinofassung und die Lange Fassung, die statt nur 77 Min. satte 92 Min. Laufzeit vorweisen kann. Wobei beide Fassungen deutschen Ton haben.

Hier gibt es noch mehr Louis de Funes: hier klicken


[amazon_link asins=’B0736SN7T8′ template=’ProductCarousel’ store=’retrofilmbl07-21′ marketplace=’DE’ link_id=’a805f34f-ad15-11e7-bd6f-4defbf4ad2b4′]
Kritik: Die Bett-Hostessen (1973) Previous post Kritik: Die Bett-Hostessen (1973)
She - Eine verrückte Reise in die Zukunft (1984) Next post Kritik: She – Eine verrückte Reise in die Zukunft (1984)

VIDEO ONLY

VIDEO FREAKS Volume 11
Video Freaks Volume 10

Video Freaks Volume 9

Video Freaks Volume 8

Video Freaks Volume 7

CIRIO H. SANTIAGO – UNBEKANNTER MEISTER DES B-FILMS

Death Wish – Ein Filmbuch sieht rot

error: Content is protected !!