Tornado (1977)

Tornado (1977)

Irgendwo in der Karibik; es herrscht Postkartenwetter. Dies ändert sich jedoch innert kürzester Zeit schlagartig… Ein verheerender Sturm verwüstet die gesamte Küstenregion. Ein kleineres Flugzeug stürzt ins Meer ab, mindestens ein kleines Personenschiff und ein Boot werden stark beschädigt.
Das Pech der betroffenen Personen, ist das Glück einiger Haifische… Und wie weit werden die bald einmal ausgehungerten Personen auf dem Schiff gehen, um ihren Hunger zu stillen?

Es gibt Regisseure die drehen Filme so wie andere Menschen wahrscheinlich ihre Wäsche wechseln, zu den sogenannten Viel -Filmern gehört auch René Cardona Jr., seine Filmliste ist unwahrscheinlich lang und dennoch sind einige seiner Werke hierzulande eher unbekannt, zu den bekannteren gesellen sich Titel wie „Birds of Prey“ von 1987, „Die Rache der 1000 Katzen“ von 1972 und „SOS – SOS – SOS Bermuda – Dreieck“ aus dem Jahr 1978. Doch bereits ein Jahr zuvor drehte er den Film Tornado, er griff schon vorher die Thematik eines Katastrophenfilms auf, aber der Hauptschwerpunkt bei Tornado liegt nicht in der Katastrophe selbst sondern um das drum herum.

Was für Gedanken und Erlebnisse machen die Überlebenden durch, zu was werden sie fähig und was geschieht mit ihnen, manche Menschen verändern sich zum negativen Aspekt. Um dies auch eindrucksvoll auf die Leinwand zu bringen, wurden einige bekannte Schauspieler aus dem Jahrzehnt der 70er zusammengesucht und für Tornado verpflichtet. Da wäre zum einen Olga Karlatos, sie spielte unter anderem auch an der Seite von Franco Nero in „Keoma – Das Lied des Todes“ aus dem Jahr 1976, „Die Wiege des Teufels“ von 1977 und nicht zu vergessen „Woodoo – Die Schreckensinsel der Zombies“ von 1979. Aber auch zwei Stammschauspieler waren in Tornado vertreten, Hugo Stieglitz und Andres Garcia, beide drehten einige Filme zusammen mit dem Regisseur, in weiteren Rollen ist auch der Darsteller von „Max“ aus der Serie „Hart aber Herzlich“ Lionel Stander zu betrachten, zwar ist seine Rolle nicht von Dauer in Tornado aber dennoch erwähnenswert.

Die Mischung der Gruppe von Überlebenden ist sehr abwechslungsreich, da hätten wir eine Schwangere, einen reichen Geschäftsmann, farbige und Fischern und nicht zu vergessen den Gegensatz mit Arm und Reich und auch ein Tier nämlich ein Hund ist ein Teil dieser Gruppe. Dies sorgt für die nötige Spannung im Film, denn die Nerven liegen unterschiedlich blank bei den Beteiligten, und wenn dann noch die Nahrung und das Trinkwasser knapp werden, wird es sehr heikel auf dem Touristenboot wo sich alle hin gerettet haben.  Die Effekte sind sehr gut gelungen in Tornado, doch man sollte auch über etwas hinwegsehen, die Rede ist von der Umgebung der Gruppe auf dem Boot, man sieht andauernd einen klaren blauen Himmel und kein Lüftchen zu spüren, dies vermittelt nicht unbedingt den Eindruck einer Katastrophe eines Tornados, doch dies dürfte ein Grund sein, weswegen es der Streifen in die bekannte Trash Collection vom Label cmv laservision geschafft hat.

Darstellerisch liefern alle Schauspieler sehr gute überzeugende Leistung ab, und vermitteln dem Zuschauer sehr realistisch das Gefühl von Aussichtslosigkeit und Hoffnungslosigkeit auf dem Schiff. Gespickt werden die Darstellungen noch mit ein paar blutigen Einlagen mit Hilfe von Haien, die auf ihr Futter warten und fleißig ums Boot umher schwimmen! Musikalisch wurde hier ebenfalls auf Qualität gesetzt und der Komponist Riz Ortolani verpflichtet, er begeisterte schon in Filmen wie „Cannibal Holocaust“ und „Das Geheimnis des gelben Grabes“ sein Können und Talent. Zwar stand dem Film nur ein geringes Budget zur Verfügung, aber die Atmosphäre wurde sehr gut eingefangen und festgehalten, und der Zuschauer wird ein Teil dieser Gruppe und erwartet die nächste Konfliktsituation mit Spannung und Erwartung. Die obskuren Ideen der Überlebenden gegen den Kampf des Hungers und Durst gehen seltsame Wege, aber wer weiß wie wir in so einer Situation reagieren würden, vor allem Tierfreunde werden bei einer Szene ins Grübeln kommen.

Tornado gibt es in Deutschland auf VHS und DVD, die DVD Veröffentlichung ist vom Label cmv laservision und hat eine Freigabe von 16 bekommen, jedoch gibt es auch die englische Version auf der Scheibe, die etwa 15 Minuten länger geht. Nicht nur für Trash Fans sei dieser Streifen ans Herz gelegt, auch Freunde von Katastrophen werden hier einen Unterhaltungswert geboten bekommen der den Kauf rechtfertigt!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

Previous post Angst über der Stadt (1975)
Next post Hard-Boiled (1992)

VIDEO ONLY

VIDEO FREAKS Volume 11
Video Freaks Volume 10

Video Freaks Volume 9

Video Freaks Volume 8

Video Freaks Volume 7

CIRIO H. SANTIAGO – UNBEKANNTER MEISTER DES B-FILMS

Death Wish – Ein Filmbuch sieht rot

error: Content is protected !!