Tucker (1988)

Tucker (1988)

tucker

Kurz nach dem 2.Weltkrieg versucht der verkaufsgewandte Unternehmer Preston Tucker (Jeff Bridges) mit Hilfe seines Kompagnons Abe Karatz (Martin Landau) die besten Autos zu bauen, die es in Amerika je gegeben hat.
Tatsächlich präsentiert sich der Entwurf als mögliches Traumauto, mit dessen Ausstattung die gängigen Firmen nicht mithalten können. Alsbald hat Tucker trotz seines Talents die Autogiganten der USA in einer einzigartigen Kampfkampagne gegen sich und muß den Kampf mit einer ganzen Industrie aufnehmen; ein Kampf, den er nur verlieren kann.

Der Film Tucker ist eine Gemeinschaftsproduktion von Francis Ford Coppola und George Lucas aus dem Jahr 1988. Der Film behandelt filmisch die Biografie von Tucker, ein Visionär aus der alten Ära, der einen Traum hatte, und alles daran setzte diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Coppola ist bekannt für seine filmischen Ansichten und Darstellungen der verschiedensten Themen, sei es in „Rumble Fish“ von 1983, „Der Pate Trilogie“ und „Apocalypse Now“ von 1979. Coppola suchte sich dieses Drehbuch aus, da er sich im Drehbuch mit seiner eigenen Geschichte wiederfand, bekam von George Lucas daher den Spitznamen „Francis Tucker Coppola“.

Amerika, in den Fünzigerjahren: Der Autobauer Preston Tucker plant, ein hochmodernes, innovatives und vor allem verkehrssicheres Auto zu produzieren. Der “Tucker Torpedo” genannte Wagen ist seiner Zeit weit voraus – in Design und Technik. So gehören Sicherheitsgurte, Sicherheitsglas, Scheibenbremsen und Kurvenlicht bereits zur Grundausstattung. Doch dieses Traumauto soll nie in Serie gehen. Die großen und mächtigen Autokonzerne fühlen sich von Tuckers Innovationen bedroht. Sie setzen alles daran, den lästigen Konkurrenten aus dem Weg zu schaffen, und überziehen ihn mit juristischen Klagen – mit Erfolg.

Die Story ist interessant in Szene gesetzt worden, und der Zuschauer begleitet Tucker auf den harten steinigen Weg gegen die drei Automobilgrößen der USA. Der Zuschauer nimmt auch am Familienleben von Tucker teil. Tucker bietet einen angenehmen und ruhigen Unterhaltungswert, man sollte nicht vergessen das es sich um eine Biografie und Drama handelt, da bezieht sich die Stärke des Films auf den Inhalt des Films. Der Film beruht auf wahren Begebenheiten, und in diesem Fall ist es sogar belegt worden, den Automobilnarr Tucker gab es wirklich, und die 50 Autos die er schaffte zu produzieren fahren noch heute, und zeigen die Ideen von damals, die heute mittlerweile zum Standard eines Automobils gehören. Sei es die Anschnallgurte, das Sicherheitsglas und vieles mehr.

In meinen Augen waren die Automobilhersteller damals sehr dämlich, sie hätten ja auch die Idee kaufen können oder sogar mitproduzieren können, und hätten sich somit ein Stück vom Kuchen abschneiden können! Coppola hat die Geschichte von Tucker sehr eindrucksvoll in Szene setzen können, auch wenn dieser Film eher zu den schwächeren seiner Laufbahn gilt. Jedoch wird vieles leider nur oberflächlich behandelt, in der Familie von Tucker läuft immer alles harmonisch ab, keine Tiefpunkte, Streitigkeiten oder dergleichen, die Familie steht immer voll hinter ihm, egal was er tut und plant. Hier hätte ein wenig mehr Dramatik den Unterhaltungswert gesteigert. Die Handschrift von ihm ist trotz allem zu erkennen und zu deuten.

Für die Hauptrolle und der Darstellung des Tuckers wurde Jeff Bridges auserwählt, der hier wieder eindrucksvoll seine schauspielerischen Talente unter Beweis stellt. Ihn kennt man aus unzähligen anderen Filmen, sei es in „The Big Lebowski“ von 1998 und „Die fabelhaften Baker Boys“ von 1989, um hier nur mal zwei Beispiele seiner langen Laufbahn zu nennen.

Tucker gibt es leider in Deutschland nur auf VHS, und diese stammt vom Label „Marketing“, vielleicht wird dieser Film noch mal auf DVD veröffentlicht, was sehr schön wäre, denn die VHS ist sehr rar und nur für einige Euro zu bekommen. Vor allem weil es fast alle Filme von „Marketing“ auf DVD geschafft haben, ist es nur eine Frage der Zeit. Gelegentlich wird Tucker auch im Free TV ausgestrahlt, doch auch dies ist eher selten der Fall. Zur Sichtung hatte ich eine TV Aufnahme zur Verfügung, da ich auch seit längerem die VHS suche, für die eigene Sammlung!

Ich gebe Tucker 9 / 10 Autotüren

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

Previous post Batman (1989)
Next post Der Teufel auf Rädern (1977)

VIDEO ONLY

VIDEO FREAKS Volume 11
Video Freaks Volume 10

Video Freaks Volume 9

Video Freaks Volume 8

Video Freaks Volume 7

CIRIO H. SANTIAGO – UNBEKANNTER MEISTER DES B-FILMS

Death Wish – Ein Filmbuch sieht rot

error: Content is protected !!