Kritik: Die Flut bricht los (1976)

Kritik: Die Flut bricht los (1976)

Durch ungewöhnlich heftige Regenfälle ist der Wasserstand des Stausee des kleinen Fischerdorfes Brownsville stark angestiegen. Als der Hubschrauberpilot Steve Brannigan durch Zufall einen Riss in...
Durch ungewöhnlich heftige Regenfälle ist der Wasserstand des Stausee des kleinen Fischerdorfes Brownsville stark angestiegen. Als der Hubschrauberpilot Steve Brannigan durch Zufall einen Riss in dem veralteten Staudamm entdeckt, informiert er sofort den Stadtrat Paul Burke. Dieser empfiehlt daraufhin dem Bürgermeister von Brownsville John Cutler, das Wasser des Stausee abzulassen, um einen möglichen Dammbruch zu verhindern. Als Cutler sich weigert, trifft Burke selbst Vorkehrungen für den Ernstfall. Schließlich kommt es zur Katastrophe: der Damm bricht und überflutet Brownsville. Daraufhin entschließen sich Burke und Steve Brannigan, die Bewohner des Dorfes zu retten. In den 70er waren beim Kino-Publikum KATASTROPHEN Filme sehr...
Der Kampf um´s Überleben im kalten Eis fordert seine Opfer

Der Kampf um´s Überleben im kalten Eis fordert seine Opfer

  Eine wahre Geschichte: Im Oktober 1972 fliegt eine Rugby-Mannschaft aus Uruguay zu einem Spiel nach Chile. Auf dem Flug dorthin verschlechtert sich über den...
  Eine wahre Geschichte: Im Oktober 1972 fliegt eine Rugby-Mannschaft aus Uruguay zu einem Spiel nach Chile. Auf dem Flug dorthin verschlechtert sich über den Anden plötzlich die Sicht. Das Flugzeug streift einen Berg und stürzt ab. Es gibt nur wenige Überlebende und die Hoffnung auf Rettung erlischt bereits nach einigen Tagen. Für die letzten Überlebenden beginnt nun ein Kampf gegen die Kälte und den Hunger. Die Überlebenden geraten in einen schweren Gewissenskonflikt: Sollen sie, um ihren Hunger zu stillen und zu überleben, die Toten essen? Es gibt zahlreiche Filme die „angeblich“ auf wahren Ereignissen beruhen, bei vielen ist es...
Klassiker,Prototyp des ultimativen Katastrophenfilms – Flammendes Inferno

Klassiker,Prototyp des ultimativen Katastrophenfilms – Flammendes Inferno

Doug Roberts (Paul Newman) ist der Architekt des neuen 145-Stockwerke-Wolkenkratzers, der an diesem Abend mit einer großen Party eröffnet werden soll. Gerade aus dem Urlaub...
Doug Roberts (Paul Newman) ist der Architekt des neuen 145-Stockwerke-Wolkenkratzers, der an diesem Abend mit einer großen Party eröffnet werden soll. Gerade aus dem Urlaub zurück, stellt er fest, daß die Verkabelung des Hochhauses nicht nach seinen Entwürfen und Richtlinien fertiggestellt wurde und noch immer Kurzschlüsse produziert. Tatsächlich bricht auch unterhalb der auf zwei Drittel Höhe gefeierten Party ein Brand aus, der sich schnell ausbreitet. Bald darauf brennt es auch über der Party, so daß den Gästen der Rückweg abgeschnitten wird. Der Feuerwehrchef O'Halleran (Steve McQueen) hat von nun alle Hände voll zu tun, um die Eingeschlossenen aus der Flammenhölle...
Kritik: Airport Filmreihe (1970-1979)

Kritik: Airport Filmreihe (1970-1979)

Schon vor dem Film "Airport" aus dem Jahre 1970 gab es Katastrophenfilme, jedoch wird dieser Film als Stilbildend für dieses Genre bezeichnet. Viele damaligen Hollywoodstars...
Schon vor dem Film "Airport" aus dem Jahre 1970 gab es Katastrophenfilme, jedoch wird dieser Film als Stilbildend für dieses Genre bezeichnet. Viele damaligen Hollywoodstars rankten förmlich um eine Rolle in solch einem Film. Nicht die schauspielerischen Föhigkeiten standen im Vordergrund, sondern diese Rolle verlangten den Stars auch viel körperlichen Einsatz ab. In diesem 4er Review möchte ich Euch die bekannten "Airport" Streifen etwas näher bringen, mit Filmbeschreibung und Kurz-Review zu jedem Teil. Für Fans von Katastrophenfilmen sind diese Filme ein "MUST HAVE" und "MUST SEE". Wünsche viel Spaß mit dem 4er Review. Airport (1970) Der Lincoln International Airport ist...
Kritik: Starflight One – Irrflug ins All (1983)

Kritik: Starflight One – Irrflug ins All (1983)

Eine Sternstunde steht bevor: Mit dreifacher Schallgeschwindigkeit soll die Passagiermaschine "Starflight One" in nur zwei Stunden von L.A. nach Sydney fliegen. Konstrukteur Gilliam (Hal Linden)...
Eine Sternstunde steht bevor: Mit dreifacher Schallgeschwindigkeit soll die Passagiermaschine "Starflight One" in nur zwei Stunden von L.A. nach Sydney fliegen. Konstrukteur Gilliam (Hal Linden) meldet Zweifel an, stößt aber auf taube Ohren. Alles läuft glatt, bis der Flieger einem Satelliten ausweicht. Eine Katastrophe beginnt... Ein Colt für alle Fälle (im All) Der endlose Weltraum, unendliche weiten......ach quatsch, dieser Film zeigt uns vieles was zwischen Himmel und Hölle passieren kann, mag zwar in den 80er Fiktion gewesen sein, aber wer weiss was so alles passieren kann. Wir erleben den "Ein Colt für alle Fälle" auch im wahren Leben "Lee Majors"   ...
error: Content is protected !!